Idyllisch und doch ganz nah am Puls des Schwarzwaldes: So urlauben Sie im Naturparkhotel Adler. In kürzester Zeit erreichen Sie die schönsten Ausflugsziele – für jeden Geschmack und jedes Alter – zum Beispiel die Dorotheenhütte in Wolfach!
Gut zu wissen: Viele Orte erreichen sie dank Ihrer KONUS Gästekarte kostenlos mit Bus und Bahn – auch die Dorotheenhütte.
Alle Ausflugsziele finden Sie auch hier auf den Seiten des Schwarzwald Tourismus Kinzigtal e.V.!
Absolut sehenswert und prägend für den Stadtkern ist das Schloss, das mit einer Länge von 110 Metern auch eines der größten Schlösser Mittelbadens ist. Das imposante Gebäude ist heute Raum für mehrere Behörden, eine kleine Kapelle und das Flößer- und Heimatmuseum. Auch das Rathaus von Wolfach ist mit seiner Fassade, verziert von Eduard Trautwein, ein absoluter Hingucker. Im unteren Teil des Rathauses befindet sich übrigens die Touristeninformation, die Ihnen natürlich für weitere Informationen über die Schwarzwaldstadt zu Verfügung steht. Des Weiteren gibt es in Wolfach viele kleine Läden und Cafés, die immer gut besuchte Anlaufstellen für Touristen sind.
Die Dorotheenhütte in Wolfach ist wirklich einen Ausflug wert! Sie ist die letzte aktive Mundblashütte im Schwarzwald.
In der Dorotheenhütte kann man den Glasmachern und Glasschleifern noch über die Schulter blicken - und die Dorotheenhütte ist es auch, die es ermöglicht, sogar mitten im Sommer ein wenig in Weihnachtsstimmung zu geraten. Sie können sich auch gerne selbst als Glasbläser veruchen und sich beispeilsweise eine eigene Glas-Vase blasen.
Neben der Mundblashütte gibt es noch ein Glasmuseum, das Gläserland, einen Glas-Shop, ein Weihnachtsdorf, sowie ein Restaurant & Cafe.
Werfen Sie einen Blick in die Gravurstube und schlendern Sie durch das große Gläserland mit zahlreichen Dekorations- und Geschenkideen.
In Wolfach selbst und auch in der umliegenden Region gibt es einige Kirchen und Kapellen zu bestaunen. Hier ein paar Anregungen für Ihren Urlaub:
In dem Museum im Schloss von Wolfach können Sie sich ein genaues Bild von Wolfach machen. Es gibt verschiedene Informationen zur Stadtgeschichte und auch ein sehr altes Modell, das den Aufbau der Stadt im Jahre 1560 zeigt.
Zusätzlich gibt es in einem separaten Teil das Flößermuseum. Die Flößerei ist ein sehr alter Beruf und hat auch zum Wohlstand der Stadt beigetragen. Dabei haben die Flößer damals das geschlagene Holz aus der Region mittels Wasserstraßen transportiert. Die Ausstellung zeigt die Technik der Flößerei und natürlich auch alte Werkzeuge und Mitbringsel der Flößer.
Das Museum hat dienstags, donnerstags, samstags und sonntags jeweils von 14 bis 17 Uhr geöffnet.
Hier finden Sie weitere Informationen des Museums im Schloss Wolfach
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen,
siehe DatenschutzhinweiseImpressum